Stillegung von Erdtanks
Nach erfolgter Stillegung sollte ein Erdtank Verfüllt oder geborgen werden!
Arbeitsbeispiel
Reinigung und Stilllegung von 5 Erdtanks mit je 50.000 Litern.
Firma Sternjakob (Scout ) Frankenthal
Nach erfolgter Prüfung gemäß § 47 AwSV wurden die Tanks mit Steinmehl verfüllt.
Verfüllung von Erdtanks
Zu unserem Verfüllmaterial:
Der stillgelegte Erdtank wird mit Kalksteinmehl gemäß den anwendbarem Stand der Technik verfüllt.
Dies verhält sich bei Berührung mit Grundwasser völlig unbedenklich. Das Material war in der selben
Zusammensetzung die letzten Millionen Jahre ebenfalls im Erdreich und damit von Grund- und
Regenwasser umgeben
⚙︎ Es kommt zu 100% aus dem Erdreich und wird nach dem Brechen nur noch gemahlen.
⚙︎ Das Mehl ist ein hohlraumarmes Mischgut
⚙︎ Es handelt sich um ein unbehandeltes und ökologisch unbedenkliches Naturprodukt ohne jegliche
Zusätze (kein Recyclingmaterial, keine Recyclingbeimischung)
⚙︎ Gesteinsmehl ist geruchlos.
⚙︎ Gesteinsmehl bindet mögliche explosive Ausgasungen des gereinigten Erdtankes und
erspart u.A. auch eine Stickstofffüllung
⚙︎ Das Mehl ist nicht brennbar. Zersetzungstemperatur > 900°C, nicht explosionsgefährlich
⚙︎ Das Mehl wir u.a. auch in Lebensmitteln, in Pharmazeutischen Produkten, in Zahnpaste und im
Gartenbau
zur ökologischen Bodenverbesserung verwendet.
⚙︎ Das Mehl verhält sich chemisch inert (lateinisch für „untätig, unbeteiligt, träge“). Als inert
bezeichnet man Substanzen, die unter den jeweilig gegebenen Bedingungen mit potentiellen
Reaktionspartnern (in diesem Falle Luft und Wasser) nicht oder nur in geringem Maße reagieren.
⚙︎ Einmal feucht bzw. naß gemachtes Mehl, welches danach wieder getrocknet ist, hat einen
zusammengebackenen festen Zustand, kann jedoch in der Hand wieder zerrieben werden.
Das Material kann also nicht zu einem unlösbaren „Betonklumpen“ erstarren. Der Zustandswechsel
zwischen Mehl, feucht, flüssiger Schlemme und fest kann beliebig oft wiederholt werden,
ohne dass sich die Substanz bzw. das Material ändert.
⚙︎ Ein Absaugen des trockenen Verfüllmaterials ist auch nach Jahren jederzeit möglich.
⚙︎ Ein lagerstabiler Einbau des Materiales ist gewährleistet
⚙︎ Über unsere komprimierte Einbringung (2-2.5 Bar) verdichten wir das Material so, dass man
sich unmittelbar nach der Verfüllung daraufstellen kann.
⚙︎. Materialgewicht ca. 1.400 kg /m3 d.h. bei einem 25.000 Liter Tank verfüllen wir ca. 35 Tonnen
Material.
⚙︎. Das Material ist deutlich schwerer als Wasser. Der Tank kann somit durch steigendes Grundwasser
oder Überschwemmung nicht aufgeschwemmt werden
Eine Verfüllung beinhaltet folgende Leistungen zum Fixpreis:
Leistungsverzeichnis
Hinweise:
und 15 x 4 x 2,50m LxHxB) voraus, damit mit maximal 120 m Förderschlauch die
Materialeinlassöffnung erreicht werden kann.
Längere Förderschlauchlängen sind auf Anfrage gerne möglich.